

Wenn in so einer großen Stadt wie Köln eine “Essbare Stadt” geplant und Andernach als Beispiel genommen wird, warum ist es so schwer hier in Mettmann das zu planen?
Apfelbäume und Gemüsegarten im Schatten des Stadions – so in etwa stellen sich das Kölner Politiker vor.
Köln –Schnittlauch statt Zierrasen, Obstbäume statt Platanen, Kürbisse statt Petunien – aus Parks werden Plantagen, aus Wiesen wahre Kräutergärten. Viele Menschen haben Köln schon zum Fressen gern. Unsere Politiker sind da jetzt konsequent und feilen mit der Stadt an dem Konzept „Essbare Stadt“.
Artikel zum weiterlesen EXPRESS
Weiter lesen
Eckpunkte für den zukünftigen Jubiläumsplatz aus Sicht der „Bürgerkoalition“
Sehr geehrte „Bürgerkoalition“, liebe Mitstreiter! der Termin 28.April, 18 Uhr, im Rathaus droht zur „Beerdigung erster Klasse“ der Bürgeridee „Jubi-Platz ohne Busse“ zu werden durch die Verwaltung und Politik der Stadt. Die anliegende Ausarbeitung (von Martin Auerbach, Tim Felgner und mir) fasst die Sicht der Bürgerkoalition gegen dieses Vorhaben vorläufig zusammen. Zur Verstärkung der Bürgerargumente […]
Vorheriges lesen
“Vier Vereine vertreten die Bürger” von Sabine Maguire WZ-Online
“Immer wieder laufen Anträge und Einladungen der Vereine ins Leere. Die Bürgervertreter fühlen sich von der Politik ausgebremst. Mettmann. Aule Mettmanner, die Bürgervereine in Obschwarzbach und Metzkausen, und seit einigen Jahren nun auch das Bürgerforum: In Mettmann sind mittlerweile vier Vereine am Start, um die Interessen von Bürgern zu vertreten. Aber klappt das immer reibungslos? […]